Materialien und Prozess
Für die Mosaikoberflächen meiner Tische und Untersetzer verwende ich Buntglas: farbiges Flachglas, welches mich mit seinen unterschiedlichen Strukturen, Lichtdurchlässigkeiten und einer riesigen Farbpalette begeistert!
Ich verarbeite Gläser verschiedener Glashütten. Viele werden immer noch in Handarbeit hergestellt und sind schon unverarbeitet wahre (Handwerks-)Kunstwerke, die Bewunderung verdienen.
Das Glas, welches in großen Platten geliefert wird, schneide ich anschließend in kleinere Flächen und Streifen. Mit einer Glasbrechzange breche ich jedes einzelne Mosaikstückchen in seine endgültige Form: je nach Muster und Design in Dreiecke, Quadrate, Rauten etc.
Hier entsteht sozusagen die Magie: denn keine zwei Mosaikstücke sind absolut identisch, weder was die Bruchkanten anbelangt, noch, was den jeweiligen Farbverlauf betrifft. Trotz der regelmäßigen, flächigen Muster wird dadurch eine Lebendigkeit und Tiefe erzielt, die mit maschinell hergestellten, vorgefertigten Steinchen nicht zu erzielen ist. Jeder Tisch und jeder Untersetzer sind dadurch absolut einzigartig.
Da ich außerdem im sogenannten „Positivverfahren“ arbeite, also die Mosaikstücke direkt auf die Betonflächen geklebt werden, entsteht eine Oberfläche, die sich zwar eben anfühlt, aber doch minimalste Unterschiede in der Ausrichtung eines jeden Steinchens verursacht. Das führt dazu, dass einfallendes Sonnenlicht wunderschöne Reflexionen erzeugt und das bunte Glas fast zum Tanzen bringt!
Die „Rohlinge“ für meine Objekte werden in unserer familieneigenen Metallwerkstatt gefertigt und anschließend mit Beton ausgegossen.
Aktuell experimentieren wir mit klimafreundlicheren Zementen und hoffen, dass wir bald den CO2 intensiven Portlandzement zumindest teilweise ersetzen können.
Für drinnen und draußen
Durch die hochwertigen, robusten Ausgangsmaterialien erhalten die Mosaiktische ihre lange Lebensdauer und können auch im Winter im Garten oder auf der Terrasse bleiben.
Übrigens: das Glas ist in seiner Farbwirkung, anders als die meisten anderen Materialien, äußerst beständig! Verblassen oder vergilben findet praktisch nicht statt.
Bei Tischen, die ganzjährig draußen stehen, entsteht so über die Jahre der wunderbare Effekt, dass der Tisch insgesamt zwar immer „antiker“ wirkt (etwa durch die nachdunkelnde Fugenmasse und Rostpatina), aber das Glasmosaik nichts an Leuchtkraft einbüßt.
Manche Kund*innen behaupten sogar, ihr Tisch werde „immer schöner“ :)